Wenn man in Wien „Hybrid“ hört, denkt man vielleicht zuerst an einen Gemüseladen mit E-Antrieb. Aber Toyota zeigt mit dem neuen C-HR GR Sport, dass ein Hybrid nicht nur brav, sondern auch mit Schmäh ums Eck kommen kann.
Design: Scharf wie ein Messer, ideal zum Schneiden




Der C-HR GR Sport präsentiert sich mit einem Look, der mehr an ein Concept Car erinnert als an ein Serienfahrzeug. Die Frontpartie mit dem markanten Kühlergrill und den schmalen Scheinwerfern verleiht ihm einen aggressiven Auftritt. Die Seitenansicht zeigt sich mit einer dynamischen Linienführung und einem abfallenden Dach, das in einem sportlichen Heck mit Spoiler und LED-Rückleuchten endet. Die 19-Zoll-Leichtmetallfelgen in Dunkelgrau matt runden das sportliche Erscheinungsbild ab.
Innenraum: Hightech mit sportlichen Schalensitzen
Im Innenraum erwartet einen eine gelungene Mischung aus Komfort und Technologie. Die Sportsitze mit Alcantara-Bezug und roten Ziernähten bieten guten Seitenhalt, auch wenn’s mal flotter ums Eck geht. Das Infotainmentsystem mit 8-Zoll-Touchscreen ist intuitiv bedienbar und bietet alle gängigen Konnektivitätsfunktionen. Die Verarbeitung ist hochwertig, und die Materialien fühlen sich angenehm an. Der Kofferraum fällt natürlich bei diesem Fahrzeug etwas kleiner aus als gewohnt. Eine gute Lösung sind die Gummimatten, die auch bei umgeklappten Rücksitzen, das zu Transportierende schützen und die Bezüge schonen.
Antrieb: Hybrid mit Pfeffer
Unter der Haube arbeitet ein 2,0-Liter-Vierzylindermotor mit 112 kW (152 PS), der von einem 83 kW (113 PS) starken Elektromotor unterstützt wird. Die Systemleistung beträgt 145 kW (197 PS), was für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,1 Sekunden sorgt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Besonders bemerkenswert ist der optionale Allradantrieb, bei dem eine zusätzliche elektrische Antriebseinheit an der Hinterachse für bessere Traktion sorgt.
Fahrverhalten: Sport trifft auf Komfort

Auf der Straße zeigt sich der C-HR GR Sport von seiner agilen Seite. Die Lenkung ist direkt, das Fahrwerk straff, aber nicht unkomfortabel. Besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen macht das Fahren Spaß, mit der richtigen Bereifung wohlgemerkt. Wir konnten den ein oder anderen Schlenkerer hervorrufen. Der Hybridantrieb arbeitet harmonisch, und der Übergang zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor ist kaum spürbar. Im Stadtverkehr ist der Verbrauch mit durchschnittlich 5,5 Litern pro 100 km erfreulich niedrig.
Hier sind die technischen Daten des Toyota C-HR GR Sport Hybrid (Modelljahr 2025), wie von uns bei eslebedasauto.at getestet:
Antrieb & Leistung:
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Systemleistung: 145 kW (197 PS)
Verbrennungsmotor: 2,0-Liter Vierzylinder mit 112 kW (152 PS)
Elektromotor: 83 kW (113 PS)
Getriebe: e-CVT (stufenloses Automatikgetriebe)
Antrieb: Frontantrieb oder optionaler Allradantrieb (AWD-i)
Beschleunigung (0–100 km/h): ca. 7,9 Sekunden
Verbrauch & Emissionen (WLTP):
Tankvolumen: 43 Liter
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,7–5,1 l/100 km
CO₂-Emissionen kombiniert: 105–116 g/km
Abmessungen & Gewicht:
Leergewicht: ca. 1.540 kg
Länge: 4.360 mm
Breite: 1.830 mm
Höhe: 1.564 mm
Radstand: 2.640 mm
Kofferraumvolumen:
Maximal (umgeklappte Rücksitze): bis zu 1.141 Liter
Standard: 388 Liter
Ausstattungshighlights (GR Sport Edition):
Toyota Smart Connect mit Cloud-Navigation
19-Zoll-Leichtmetallfelgen
Zweifarbige Metallic-Lackierung mit schwarzem Dach
GR-Embleme und sportliche Designelemente
Sportsitze mit Alcantara-Bezug und roten Ziernähten
JBL®-Premium-Soundsystem – leider ohne Einstellmöglichkeiten für den Equalizer?
PREIS TESTWAGEN: € 49.250
Fazit: Der Toyota C-HR GR Sport beweist, dass ein Hybridfahrzeug nicht langweilig sein muss. Mit seinem auffälligen Design, dem agilen Fahrverhalten und der effizienten Antriebstechnik ist er ein echter Hingucker auf den Straßen rund um unsere Testfahrten in Oberösterreich. Für alle, die umweltbewusst unterwegs sein möchten, ohne auf Fahrspaß zu verzichten, ist der C-HR GR Sport eine hervorragende Wahl.