BMW X2 X-Drive25e Test

Dreizylinder hin oder her – das Plug-in-Hybrid-System des BMW X2 x-Drive25e verhilft dem SUV zu durchaus sportlicher Gangart.

BMW X2 X-Drive25e Test
Der BMW X2 gehört zur Gattung der Sport-SUV. Sein größter Gegner ist derzeit wahrscheinlich der Cupra Formentor e-Hybrid.

BMW etabliert immer mehr elektrifizierte Fahrzeuge im Portfolio. Elektromotoren werden dabei mit Drei-, Vier- und Sechszylindermotoren kombiniert. Im Falle des X2 werkt ein 1,5 Liter großer und 125 PS starker Dreizylinder-Twin-Turbo Benziner mit einem 95 PS starken Elektroantrieb zusammen. Während der Verbrenner seine Kraft über eine Sechs-Gang-Automatik an die Vorderräder überträgt, treibt der Elektromotor per einstufigem Getriebe die Hinterachse an. Fertig ist der Allradantrieb.

BMW X2 X-Drive25e Test
Ob es tatsächlich dieses Gold-Metallic sein muss, ist Geschmackssache.

Als x-Drive25e verfügt der BMW X2 über eine Elektro-Reichweite von bis zu 57 Kilometern. Der WLTP-Normverbrauch liegt bei 1,9 Litern je 100 Kilometer. Soweit die Theorie.

Das oben beschriebene Motoren-Konglomerat summiert sich zu einer Systemleistung von 220 PS und 385 Nm – der relativ kleine X2 verfügt also über jede Menge Power. So wird der Sprint auf Hundert in unter sieben Sekunden erledigt – im reinen E-Modus sind bis zu 135 km/h möglich. Dies alles fördert den Fahrspaß enorm. Vor allem der Durchzug begeistert dank der fast 400 Newtonmeter Drehmoment.

BMW X2 X-Drive25e Test
Irgendwie wirkt das Cockpit des BMW X2 etwas angestaubt, wenn man sich die anderen aktuellen Modelle ansieht. Trotzdem: Bedienbarkeit und Qualität sind vom Feinsten.

Zusammen mit der super-präzisen Lenkung und der knackigen aber nicht unbequemen Fahrwerksabstimmung lässt sich der X2 in BMW-typischer Dynamik bewegen. Die montierten Sportsitze halten einem fest am Platz und das fette M-Sport-Lenkrad will man am Abend am liebsten mit nach Hause nehmen, so fein liegt es in der Hand.

Soviel Spaß macht es natürlich schwer, mit den werksseitig angegebenen 1,9 Litern WLTP-Verbrauch über die Runden zu kommen – zu oft juckt der Gasfuß. Auch die rein elektrische Reichweite geht sich da meistens nicht ganz aus – schließlich legt der X2 immer elektrisch los und hält diesen Modus bis auf Autobahntempo. Da ist es logisch, dass sich die Reichweite etwas dezimiert. Im Schnitt schafften wir rund 40 Kilometer – für viele Pendler wird das reichen. Die anderen fahren bei Bedarf im Hybrid-Modus weiter oder laden zwischendurch, falls das möglich ist.

BMW X2 X-Drive25e Test
Am vorderen linken Kotflügel befindet sich die Klappe für die E-Dose.

Mittels Ladekabel kann die Hochvoltbatterie bei vollständiger Entladung an einer Haushaltssteckdose in rund fünf Stunden zu 100 Prozent geladen werden. Bereits nach 3,8 Stunden ist die Batterie zu 80 Prozent ihrer Gesamtkapazität geladen. Schneller geht´s natürlich an einer Wallbox, damit lässt sich der Akku in 3,2 Stunden von null auf 100 Prozent und in 2,4 Stunden von null auf 80 Prozent aufladen. In unserem Testzeitraum sind wir unter realistischen Umständen auf einen Durchschnittsverbrauch von rund 6,3 Liter pro hundert Kilometer gekommen. Angesichts unserer oft lustigen Fahrweise ein ordentlicher Wert.

BMW X2 X-Drive25e Test

Mit 50.528 Euro Einstiegspreis liegt der BMW X2 x-Drive 25e preislich rund 4.000 Euro unter dem in etwa gleich starken X2 25d. Was man sich letztendlich gönnt, wird wohl auf die eigenen Vorlieben, beziehungsweise auf die Anwesenheit einer Lademöglichkeit ankommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Alte Tugenden, neu interpretiert.

Wer auf automobilen Komfort abfährt und ein Fahrzeug sucht, das einfach unverwechselbar daherkommt, der sollte sich den Citroen C5 X unbedingt näher ansehen.

Aufstieg in die Kompaktklasse.

Zu viert mit Gepäck nach Italien? Mit dem neuen Skoda Fabia kein Problem.

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Ein Auto ist dann etwas Besonderes, wenn man die Haustüre aufmacht und es stehen wildfremde Leute rundherum und machen Fotos davon. So geschehen beim DS 4.

Schnelllader

Der Hyundai Ioniq 5 gehört definitiv zu den Newcomern des Jahres 2021. Selten war ein Elektroauto so zu Ende gedacht.