Wer kann sich an die X-Trails der “Vorzeit” erinnern? Damals war dieses Auto noch ziemlich nah am Geländewagen. Danach “verSUVte” der Nissan X-Trail zunehmend um sich in der aktuellen Version als Crossover für die Familie wiederzufinden.

Der X-Trail von Nissan trägt zwar äußerlich noch die Züge der stark nachgefragten Sport Utility Vehicle, doch Nissan will mit dem X-Trail jetzt zunehmend seine familienfreundlichen Eigenschaften herausstreichen. Ähnliches passiert gerade auch mit dem Renault Espace, der seine Family-Van Figur jetzt auch verloren hat und als SUV zurückkehrt.

Bei Bedarf mutiert auch der Nissan X-Trail zum Schulbus, vor allem wenn man die siebensitzige Variante gewählt hat. Wobei man dazu sagen muss, dass auf den Sitzen im Heck höchstens Volksschüler ordentlich sitzen können. Früher wäre das ein Job für die aussterbende Rasse der Family-Vans gewesen.

Der Innenraum ist so gestaltet, dass sich die Familie auf großer Fahrt wohlfühlt. Die Sitzplätze der ersten beiden Reihen bieten ordentlich Platz und Komfort. Der Kofferraum ist groß, der doppelte Boden gefällt uns beim kleinen Bruder Qashqai aber wesentlich besser.

Alle Materialien sind sauber verarbeitet, wirken auch hochwertig und damit man auch sicher vorwärts kommt, unterstützen zahlreiche Assistenzsysteme den Fahrer. Die Bedienung ist weitgehend rätselfrei – man sollte sich allerdings vor der ersten Fahrt schon ein wenig mit dem Infotainmentsystem beschäftigen. Das ist allerdings bei fast allen neuen Autos der Fall.

Der aktuelle Nissan X-Trail wird ausschließlich teilelektrifiziert angeboten. Neben einer Mildhybrid-Version spiegelt die sogenannte e-Power Version das Volumensmodell wider. Dabei arbeitet ein 1,5-Liter Dreizylinder-Turbo (158 PS) mit einem 150 kW (204 PS) starken Elektromotor zusammen. Der Clou daran: Der Benziner ist ausschließlich für die Stromerzeugung zuständig – der Vortrieb wird alleine durch den E-Motor erledigt.

Für die getestete Top-Version kombiniert Nissan e-Power mit „e-4Force“, bei der ein 100 kW starker Elektromotor auch die Hinterachse antreibt, also einen Allrad generiert. Die Gesamtleistung des Pakets wächst so auf 214 PS (157 kW). Der Antrieb zeigte sich bei unserer Testfahrt relativ agil und verschont den Menschen hinterm dem Lenkrad auch vom lästigen „Gummibandeffekt“, unter dem viele Hybridmodelle leiden. Allerdings kommt der Antrieb bei starken Steigungen schon mal an seine Grenzen.

Nun mag sich der kritische Leser fragen, warum ein Familien-Crossover Allrad benötigt. Fakt ist einfach, dass 4×4 mehr Traktion bei Regen, Schnee sowie Eis generiert und somit zusätzliche Sicherheit bringt. Das System reagiert dabei völlig im Hintergrund. Auch im gemäßigten Gelände ist man mit dem Nissan X-Trail gut unterwegs. Wir kamen bei unserer Testfahrt einmal in die Situation ins Gemüse zurücksetzen zu müssen und konnten dabei den Allrad auf einer Rampe ein wenig testen. Mühelos, ging es retour, nachdem wir das Wahlrad auf den Geländemodus gestellt hatten.

Auf der Straße zeigt sich der X-Trail als angenehm leiser Familientransporter. Das Fahrwerk und auch die Sitze sind eindeutig auf Komfort ausgelegt und schlucken so gemeinsam die Defizite der Infrastruktur. Während man überland nur eine Rekuperationstufe zur Verfügung hat, lässt sich der Crossover in der Stadt auch allein mit dem Gaspedal steuern, dann verzögert er zum Beispiel vor der Ampel fast bis zum Stillstand. Als Verbrauch verspricht Nissan 6,2 bis 6,7 Liter. Nach der Ausfahrt über Autobahn, Landstraße und kleine Nebenstrecken meldete unser Bordcomputer einen Testschnitt von glatten sieben Litern.

Die Preisliste für den Nissan X-Trail startet bei 35.500 Euro für den mild hybridisierten Benziner. Der X-Trail mit e-Power und e-4Force beginnt bei 44.400 Euro. Für das Topmodell in der Tekna+-Ausstattung wechseln mindestens 55.730 Euro den Besitzer.

Technische Daten:

NISSAN X-TRAIL
1,5 VC-T e-power e-4ORCE Allrad 214 ps tekna
Farbe unseres Testmodells: Ceramic Grey
Motor & Kraftübertragung  
Getriebe X-Tronic
Treibstoff Benzin
Zylinderzahl/Ventile 4/16
Hubraumcm³1477-1497
Leistung e-MotorHA PS/kW/Drehmoment 136/100/195
Leistung e-Motor VA PS/kW/Drehmoment 204/150/330
max.SystemleistungkW/PS157/214
Variable Verdichtung 8,1-14,1
Antrieb Allrad
Bremsen vorne/hintenScheibe/Scheibe
LenkungZahnstangenlenkung mit
elektr. Servounterstützung
Wendekreism11,1
Fahrleistung & Verbrauch  
Höchstgeschwindigkeitkm/h180
Beschleunigung von 0 bis 100 km/hs7
AbgasnormEuro 6 d ISC-FCM
Verbrauch kombiniert 7,7-6,3
CO2-Emissioneng/km152-143
Abmessungen & Gewichte  
Tankinhaltl55
Länge/Breite/Höhemm4680/1840/1725
Radstandmm2705
 mm1585/1585
Leergewichtkg2024
Zuladungkg511
Zulässiges Gesamtgewichtkg2345/2535
Zulässige Achslast vorne/hintenkg1195/1395
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Alte Tugenden, neu interpretiert.

Wer auf automobilen Komfort abfährt und ein Fahrzeug sucht, das einfach unverwechselbar daherkommt, der sollte sich den Citroen C5 X unbedingt näher ansehen.

Schönheit siegt?

Das extrem strömungsoptimierte und somit flügellose Peugeot 9X8 Hypercar verfügt über Allrad-Hybridantrieb.

Christkinds Wunderschlitten

Der neue VOLVO XC90 T8 AWD sprengt nicht nur unsere Garage, sondern leider auch unsere Geldbörse. Was weh tut.

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Ein Auto ist dann etwas Besonderes, wenn man die Haustüre aufmacht und es stehen wildfremde Leute rundherum und machen Fotos davon. So geschehen beim DS 4.