Ob die Abkürzung ST wirklich “Schnelles Tier” bedeutet, darf bezweifelt werden. Beim Ford Puma ST liegt die Vermutung aber verdammt nahe.

ST-Modelle, wie eben der Ford Puma ST, haben bei Ford eine lange Tradition. Die Abkürzung steht natürlich nicht für “Schnelles Tier”, sondern für “Sport Technologies” und somit für besonders dynaminisierte Autos, für die die hauseigene Performance-Abteilung zuständig ist.

Früher wurden Hot Hatches tiefer gelegt – jetzt bockt man sie höher. Was allerdings nichts an der tollen Fahrdynamik des Puma ST ändert.

#eslebedasauto

Der Ford Puma ST basiert auf dem Fiesta ST – seine Motorleistung beträgt 200 PS. Anders als der Fiesta steht der kleine Crossover natürlich deutlich höher auf der Straße. Sein Fahrwerk wurde an der Hinterachse allerdings um 40 Prozent steifer gestaltet als im Basismodell, auch die Lenkung ist deutlich direkter ausgelegt. Ebenso verstärkt wurde die nun super-standfeste Bremse.

Wie ernst es der Puma ST meint, beweisen die vier Fahrprogramme, die in einem Rennstrecken-Modus gipfeln. Dabei schaltet sich die Traktionskontrolle ab und das ESP hält sich im Hintergrund. Kenner werden außerdem über das optionale mechanische Sperrdifferenzial freuen, welches die Traktion des scharfen Puma ST beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven nochmals verbessert. Man erhält es im Paket mit einer Launch-Control sowie einem Schaltblitz, der aufblinkt, sobald der Motor die Drehzahlobergrenze erreicht hat. Für reichlich Fahrspaß ist also gesorgt.

Dass der 1,5-Liter große Turbo-Benziner nur drei-Zylinder hat, tut nichts zur Sache. Das Aggregat macht mit seinen 200 PS eine blendende Figur und begeistert im intensiven Einsatz mit kernigem Grollen. Außerdem geht das Triebwerk überaus drehfreudig zur Sache. Dazu passend verbaut Ford im Puma ST ausschließlich eine handgerissene Sechs-Gang-Schaltung, die mit kurzen knackigen Wegen ein wahrer Leckerbissen für Fahraktive ist. Wenn´s mal pressiert rennt der handlich zu fahrende Ford mit dieser Technik bis zu 220 km/h und beschleunigt in flotten 6,7 Sekunden auf Hundert. Auch beim Durchzug schwächelt unser giftgrüner Kraftzwerg nicht – satte 320 Newtonmeter Drehmoment stehen bereits bei 2500 Umdrehungen parat.

Den von Ford angegebenen WLTP-Verbrauch von 6,8 Litern mit einem derartig lustig zu fahrenden Sportgerät zu halten ist natürlich eine Challenge – hat man sich aber ein wenig im Griff, sollte dieser Wert aber möglich sein. Nur ist halt dieses “sich-im-Griff-haben” schon sehr schwierig, wenn man in den engen Recaros festgeschnallt im Puma ST sitzt, das feiste Lederlenkrad in den Händen hält und der potente 1,5-Liter-Dreizylinders einem ins Ohr schreit, dass es eine Freude ist.

Es wäre kein Ford, würde nicht auch das eigens für den Puma ST entwickelte Sportfahrwerk voll überzeugen. Vom höheren Schwerpunkt des kleinen Puma ST ist kaum etwas zu spüren, der handliche Crossover klebt förmlich auf dem Asphalt – seine Gier nach Kurven ist riesig. Diese werden dank seiner direkt ausgelegten Lenkung richtiggehend verschlungen. Dass es dabei etwas härter zugeht, liegt auf der Hand, der Fahrkomfort bleibt aber insgesamt auf einem dennoch ordentlichen Niveau.

Optisch gibt sich der Puma ST keine Blöße. Der Kühlergrill im Wabendesign und die im vorderen Stoßfänger integrierte Frontlippe sprechen eine klare Designsprache. Hinten gibt sich der Puma ST am vergrößerten Dachspoiler sowie dem Diffusor zu erkennen. Innen wartet der Puma ST mit super-engen Recaro-Sportsitzen auf, die perfekte Seitenhalt bieten, dabei aber so eng geschnitten sind, dass sie jedes unnötige Gramm Hüftgold entlarven. Das unten abgeflachte Lederlenkrad liegt griffig in der Hand. Ebenso perfekt zur Hand liegt der kurze Schaltknauf. Generell ist die Serienausstattung ziemlich komplett. Dazu zählen unter anderem eine Vielzahl an Assistenzsystemen, ein Navigationssystem sowie eine Soundanlage von Bang & Olufsen mit kraftvollen 575 Watt.

Preislich stellt der Ford Puma ST ein überraschend attraktives Angebot dar. Ab 33.906 Euro gibt es einen alltagstauglichen Sportler, der jede Menge Fahrspaß mitbringt.

Daten Fakten Ford Puma ST
Motor: Dreizylinder-Turbo-Benziner
Hubraum: 1497 ccm
Leistung: 200 PS
Drehmoment: 320 Nm / 2500–3500 U/min
Vmax: 220 km/h
0 auf 100 km/h: 6,7 Sek.
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 6,8 Liter Super
Test-Durchschnittsverbrauch: 8,5 Liter Super
Preis: ab EUR 33.906,-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Alte Tugenden, neu interpretiert.

Wer auf automobilen Komfort abfährt und ein Fahrzeug sucht, das einfach unverwechselbar daherkommt, der sollte sich den Citroen C5 X unbedingt näher ansehen.

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Ein Auto ist dann etwas Besonderes, wenn man die Haustüre aufmacht und es stehen wildfremde Leute rundherum und machen Fotos davon. So geschehen beim DS 4.

Schnelllader

Der Hyundai Ioniq 5 gehört definitiv zu den Newcomern des Jahres 2021. Selten war ein Elektroauto so zu Ende gedacht.

Vom Baby-Benz zur Baby-S-Klasse

Auch wenn der Dieselmotor immer mehr an Bedeutung verliert, so passt er einfach perfekt in diesen Mercedes C 220d. Kaufempfehlung!