Der Hyundai i20 N ist nicht bloß die halblustige Sportversion eines Kleinwagens. Der i20 N ist nichts weniger als das Homologations-Modell für die Rallye-WM. Und dementsprechend ernst zu nehmen.

Die Zeiten sind lange vorbei, als Hyundai ausschließlich für solide, preisgünstige aber auch etwas konservative Autos stand. Spätestens seit es die N-Abteilung im Hause Hyundai gibt, weht ein anderer Wind. Auf den i30 N folgte letztes Jahr der Kona N und für´s WRC-Engagement hat Hyundai den hier getesteten i20 N aufgelegt.

Natürlich steckt in diesem Gerät nur ein Bruchteil der Renntechnik aus dem WRC, dennoch spürt man im i20 N schon einen Hauch von ernsthaftem Rennsport.

#eslebedasauto

Hyundai hat den i20 N optisch geschickt auf Sport getrimmt. Vorn scharf gezeichnet, mit tiefgezogenen Frontspoiler und einem Hauch von Aggressivität versehen macht der Hyundai i20 N keinen Hehl aus seinem kernigen Charakter. Die prägnanten Rückleuchten kennen wir von der Basis-Version, der darunter liegende Heckdiffuser verleiht dem Heck optische Breite – Hyundai verzichtet auf eine großspurige doppelflutige Auspuffanlage – aber keine Angst, das dezente Ovalrohr macht trotzdem ordentlich Theater.

Über dem Ganzen thront ein Heckspoiler von einem Heckspoiler.

Nur Unwissende verurteilen diesen Flügel als übertrieben – wer den i20 N schon einmal artgerecht bewegt hat, erkennt, dass dieses Teil durchaus seine Berechtigung hat. Ebenfalls aufregend designt zeigen sich die 18-Zoll-Mehrspeichenfelgen – dahinter blitzen rote Bremssättel mit N-Logo hervor. Die sehen nicht nur bissig aus – sie sind es auch.

Hyundai verzichtet beim N auf einen Dreizylinder und wartet mit einem klassischen, Turbo-geladenen 1,6-Liter-Vierzylinder mit 204 PS auf. Damit lässt sich der nur 1.190 Kilo leichte Sportler in 6,7 Sekunden auf Hundert jagen. Möglich macht das auch eine Overboost-Funktion, mit welcher kurzzeitig bis zu 305 Newtonmeter zur Verfügung gestellt werden. Im Normalfall sind es immerhin 275 Nm. Ebenfalls nicht von schlechten Eltern ist die Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Doch dieser Wert ist eher nebensächlich.

Die wahre Freude hat man mit dem Hyundai i20 N abseits der Autobahn auf kurvigen Landstraßen.

Das Fahrwerk ist klarerweise straff abgestimmt, es verleiht dem kleinen N jede Menge Traktion und Kurven-Verve. Biegung anbremsen, runterschalten, einlenken und mit schwerem Gasfuß wieder aus der Kurve raus – das funktioniert mit dem i20 N einfach hervorragend und genau für sowas wurde er auch gemacht.

Im N-Modus kommt dann noch die geöffnete Klappe in Auspuff akustisch dazu – damit röhrt der i20 N, dass es eine Freude ist. Ebenso geil fanden wir die perfekt eingestreuten, automatisierten Zwischengasstöße, die beim Runterschalten anfallen. Apropos Schalten – die Gänge werden im Hyundai i20 N noch handgerissen und das macht Riesenspaß – die Anschlüsse passen perfekt und der Ganghebel lässt sich kurzwegig und exakt führen. Ein Automatik-Getriebe fehlt keine Sekunde.

Während man durch die Gegend heizt, wird man perfekt über alles Wissenswerte per digitalem Cockpit informiert. Die wichtigsten Anzeigen – nämlich Gang, Drehzahl und Geschwindigkeit findet man zentral hinterm Lenkrad. Zusätzliche Sportfahrer-Gimmicks wie eine regelbare Launch Control, eine Rev-Match-Funktion (Zwischengas beim Schaltvorgang) sowie ein Sport-ESP und Schaltempfehlungen lassen sich über ein spezielles N-Menü am Touchscreen nach Belieben einstellen.

Ganz zum Schluss kommt noch ein Riesen-Asset des i20 N – und zwar die Alltagstauglichkeit. Der kleine Rabauke lässt sich bei Bedarf nämlich auch völlig entspannt fahren – natürlich muss man mit einer gewissen Fahrwerkshärte leben, aber auch die ist nicht übertrieben.

Fazit:

Der i20 N setzt fort, was Hyundai mit dem i30 N begonnen hat. Mit an Bord sind solide Fahrwerkskomponenten, ein kräftiger Vierzylinder-Turbo mit toller Leistungsannahme sowie ein guter Alltagsnutzen. Ab EUR 29.990,-

Daten Fakten Hyundai i20 N 1,6 T-GDI
Motor: 4-Zyl.Turbo-Benziner
Hubraum: 1598 ccm
Leistung: 204 PS bei 5500 U/min
Drehmoment: 275 Nm bei 1750 U/min (Overboost 305 Nm)
Vmax: 230 km/h
0 auf 100 km/h: 6,7 Sek.
Testverbrauch: 9,2 Liter
Preis: ab EUR 29.990,-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Alte Tugenden, neu interpretiert.

Wer auf automobilen Komfort abfährt und ein Fahrzeug sucht, das einfach unverwechselbar daherkommt, der sollte sich den Citroen C5 X unbedingt näher ansehen.

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Ein Auto ist dann etwas Besonderes, wenn man die Haustüre aufmacht und es stehen wildfremde Leute rundherum und machen Fotos davon. So geschehen beim DS 4.

Schnelllader

Der Hyundai Ioniq 5 gehört definitiv zu den Newcomern des Jahres 2021. Selten war ein Elektroauto so zu Ende gedacht.

Vom Baby-Benz zur Baby-S-Klasse

Auch wenn der Dieselmotor immer mehr an Bedeutung verliert, so passt er einfach perfekt in diesen Mercedes C 220d. Kaufempfehlung!