Hyundai hat den Kona Electric überarbeitet – im Test erweist sich er sich als super-sparsam und reichweitenstark.

Der Hyundai Kona Electric ist neben dem Ioniq (noch) die wichtigste Elektromobilitätssäule der Koreaner. Mittlerweile entscheidet sich quasi jeder dritte Kona-Käufer für die batterieelektrische Version. Jetzt war es wieder einmal an der Zeit ein Facelift durchzuführen.

Kurz vor dem Marktstart des von vielen sehnsüchtig erwarteten Ioniq 5 soll das neue Kona-Design den Elektroantrieb nochmals stärker hervorheben. Mit neu gestalteter Frontpartie, geschlossenem, jetzt völlig geglättetem Kühlergrill und der auffällig integrierten Ladeklappe am Bug sieht man dem Kona Electric auf Anhieb an, woher der Antriebswind weht. Die neuen LED-Leuchten in MFR-Technologie (Multifaceted Reflector) betonen ebenfalls den neuen Look. Vertikale Lufteinlässe vor den Radhausverkleidungen (auf Neudeutsch “Air Curtains”) verbessern die gerade für E-Autos so wichtige Aerodynamik und reduzieren Turbulenzen in den vorderen Radhäusern.

Der Test-Durchschnittsverbrauch von 14,3 kWh pro hundert Kilometer hat uns dann doch sehr positiv überrascht!

#eslebedasauto

Im Hyundai Kona Electric werden die Fahrstufen per Knopfdruck eingelegt.

Auch innen hat Hyundai den Kona etwas verjüngt. Mit dem Facelift kommt ein 10,25 Zoll großes digitales Cockpit zum Einsatz, das optional mit einem ebenso großen Navigations-Touchscreen in der Mitte des Dashboards ergänzt werden kann. Das Telematiksystem Bluelink bietet zudem erweiterten Funktionsumfang. Dazu gehört beispielsweise die Steuerung von Fahrzeug- und Smartphone-Funktionen per Sprache.

Bei den Sitzbezügen steht wahlweise Stoff oder Leder zur Wahl. Das Platzangebot ist gut, wenngleich es mit den Mitbewerbern moderner Machart á la ID.3 nicht mehr ganz mithalten kann. Man sitzt zwar bequem aber die Luftigkeit eines ID.3 schafft der Kona klarerweise nicht ganz. Auch beim Kofferraum sieht das ähnlich aus.

Auch beim facegelifteten Hyundai Kona Elektro besteht die Wahl zwischen zwei Antrieben. Unsere Testversion verfügte über eine 64 kWh große Hochleistungsbatterie und einen 204 PS (150 kW) starken Elektromotor. Damit beschleunigt der Wagen in 7,9 Sekunden auf Hundert. Die theoretische Höchstgeschwindigkeit beträgt 167 km/h. Ab der ersten Umdrehung liegt ein Drehmoment von 395 Newtonmetern an.

Laut Hersteller kommt der Kona mit einer Akku-Ladung bis zu 484 Kilometer (WLTP) weit. Das klingt auf den ersten Blick ehrgeizig und etwas überzogen – sieht man sich aber dann den von uns im Test ermittelten Durchschnittsverbrauch von 13,3 kWh an, merkt man, dass dieses Auto schon ziemlich nahe an den WLTP Wert kommt. Natürlich muss man dabei berücksichtigen, dass wir bei optimalen Temperatur-Verhältnissen (ca. 20 Grad) getestet haben. Dennoch: Wir waren auch öfters auf der Autobahn, sind das Auto eher “Verbrenner-mäßig” gefahren und schafften ohne Mühe 420 Kilometer mit einer Akkuladung. Wer es darauf anlegt kann den WLTP schaffen.

Wie bei E-Autos üblich lädt auch beim Kona Electric das regenerative Bremssystem die beim Bremsen zurückgewonnene Energie in die Batterie zurück. Zusätzlich kann man mit den Schaltwippen am Lenkrad die Intensität der Rekuperation einstellen. Dann ist von widerstandsfreien Segeln auf der Autobahn bis zu nahezu bremsfreien Stop&Go-Verkehr dank “One-Pedal-Driving” alles drinnen.

Fahrdynamisch lässt der Hyundai Kona Electric kaum Wünsche offen. Er fährt sich angenehm harmonisch – fahrwerkseitig ist er eher komfortabel ausgelegt. Wer möchte, kann den Kona aber auch ordentlich treiben. Solange die Straße trocken ist, funktioniert das auch sehr gut – lediglich auf Nässe gibt´s aber doch hin und wieder Traktionsprobleme, wenn das gesamte Drehmoment ansatzlos über die Vorderräder herfällt.

Geht dann doch mal der Strom zur Neige, kann der Kona Electric auch flott wieder geladen werden. Entweder zuhause an der Wallbox mittels 11-kW-Onboard-Charger oder an einer bis zu 100-kW-Gleichstrom-Schnellladesäule, dort dauert das Aufladen der Batterie von zehn auf 80 Prozent nur etwa 47 Minuten.

Unser Fazit

Auch wenn der Hyundai Kona Electric schon einige Jahre auf dem Buckel hat, zählt er noch lange nicht zum alten Eisen. Er fährt sich mit seinen 204 PS sehr harmonisch und auch bei Bedarf auch höchst energisch. Zudem glänzt er dank hervorragender Sparsamkeit mit absolut alltagstauglicher Langstreckentauglichkeit. Sein größter Konkurrent kommt mit dem Ioniq 5 in Kürze aus dem eigenen Stall.

Ab EUR 40.880,-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Alte Tugenden, neu interpretiert.

Wer auf automobilen Komfort abfährt und ein Fahrzeug sucht, das einfach unverwechselbar daherkommt, der sollte sich den Citroen C5 X unbedingt näher ansehen.

Aufstieg in die Kompaktklasse.

Zu viert mit Gepäck nach Italien? Mit dem neuen Skoda Fabia kein Problem.

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Ein Auto ist dann etwas Besonderes, wenn man die Haustüre aufmacht und es stehen wildfremde Leute rundherum und machen Fotos davon. So geschehen beim DS 4.

Schnelllader

Der Hyundai Ioniq 5 gehört definitiv zu den Newcomern des Jahres 2021. Selten war ein Elektroauto so zu Ende gedacht.