Die bemerkenswertesten Neuerungen des überarbeiteten Jaguar F-Pace P400e sind sein wuchtiger Plug-in-Hybridantrieb, das neue Infotainment-System und ein deutlich edlerer Innenraum. Rein äußerlich gibt sich der aktuellste Jahrgang des Jaguar F-Pace eher bedeckt.

Das neue Interieur.

Bei Jaguar lebt man auch davon, die Kundschaft mit feinstem Wohn-Ambiente zu umgarnen. Diesem Ansinnen wurde jetzt verstärkt nachgegangen. So gibt es auf Wunsch noch edlere Hölzer, gebürstetes Aluminium, Klavierlack oder handwerklich präzise herausgearbeitete Lautsprechergitter sowie herrlich gerändelte Echt-Metalldrehschalter für Heizung und Lüftung – das Facelift beim Interieur ist an allen Ecken und Enden deutlich zu sehen und zu spüren. Ebenso herrlich, die vielfach einstellbaren, mit weichem gelochten Leder bezogenen Sitze, das griffige Sportlederlenkrad oder die edle Ambiente-Beleuchtung. Jaguar weiß, dass die bloße Anhäufung toller Materialien nicht alles ist und inszeniert das Ganze höchst gekonnt – beim F-Pace passt einfach die ganze Komposition.

Auch an der Usability wurde ordentlich gefeilt.

Im Mittelpunkt des neuen Pivi-Infotainment-Systems thront ein 11,4 Zoll großer HD-Touchscreen aus leicht gebogenem Glas, über den die wichtigsten Features angesteuert werden. Dessen gehärtete, speziell beschichtete Glasoberfläche vermeidet dabei Spiegelungen – auch haben Fingerabdrücke deutlich weniger Chance, ungut aufzufallen. Die neue Jaguar-Bedienlogik kennt man von modernen Smartphones, man braucht für die meisten Wünsche maximal zwei Mal auf den Bildschirm zu tippen um zum Ziel zu kommen. Klar, dass man sich auch hier ein wenig Zeit für die Gewöhnung ans System nehmen sollte- das erfordert im neuen F-Pace allerdings weitaus weniger Muße, als bei den Vorgängermodellen.

Auf der Mittelkonsole unterhalb des Bildschirms fällt einem der neue, nun wieder konventionell gestaltete Wählknauf fürs Automatikgetriebe ins Auge, er ersetzt den bisherigen automatisch ausfahrenden Drehknopf. Fürs Gangeinlegen muss jetzt eine „unsichtbare“ Taste hinter dem Knauf gedrückt werden. Im Großen und Ganzen ist wie schon oben erwähnt die Handhabung der meisten Funktionen nach kurzer Zeit intuitiv und selbst erklärend.

Im Gegensatz zum aufwändig verfeinerten Interieur muss man beim Exterieur des neuen Jaguar SUV nach Neuigkeiten eher suchen.

Nur echte Kenner bemerken, dass die nun ausdrucksvoller modellierte Motorhaube jetzt bündig mit dem nun größeren Kühlergrill abschließt. Der Grill selbst trägt ebenfalls ein neues Design, ebenso wie die jetzt schlanker gestalteten LED-Scheinwerfer. Ebenfalls neu zeigt sich der Stoßfänger vorne und die großen Lufteinlässe mit ihren dunkel eingefärbten Gittereinsätzen. Am Heck übernimmt der F-Pace das Rückleuchten-Design aus dem Elektro-SUV i-Pace.

Die Neuerungen unter dem Blech sind um einiges üppiger ausgefallen.

So fährt unser Jaguar F-Pace P400e mit einem überaus gelungenen Plug-in-Hybridantrieb vor. Die Kombination aus 250 PS starkem Vierzylinder-Turbobenziner und dem 105 kW leistenden Elektromotor mobilisiert eine Systemleistung von 404 PS (297 kW) sowie ein Systemdrehmoment von satten 640 Newtonmetern. Damit geht´s in flotten 5,3 Sekunden auf Hundert und angesichts des Drehmoments liegen auch die Durchzugswerte immer im souveränen Bereich.

Der Elektromotor bezieht seine Energie dabei aus einem 17,1 kWh fassenden Lithium-Ionen-Akku, der platzsparend im Unterboden untergebracht ist. Voll aufgeladen kann das SUV damit idealerweise 59 Kilometer rein elektrisch zurücklegen, wie bei anderen ähnlich gearteten Systemen ist das allerdings von einer Vielzahl an Faktoren abhängig, die stimmen müssen. Dazu hört unter anderem die vorherrschende Temperatur, die Topografie und letztendlich auch die Laune des Fahrers. Im Test schafften wir immerhin 49 Kilometer – kein schlechter Wert.

Was der Jaguar F-Pace P400 e auch gut kann, ist das Laden – als einer der wenigen Plug-in-Hybride im Markt besitzt er eine serienmäßige Schnellladefunktion, die den leeren Akku mit 32 kW Gleichstrom in 30 Minuten wieder auf 80 Prozent hochpusht. Da reicht ein kurzer Shopping-Trip in der Stadt, währenddessen der F-Pace an der öffentlichen Ladesäule seinen Akku volllädt.

Sportlich aber dennoch komfortabel – so muss sich ein Jaguar anfühlen.

Auch der Jaguar F-Pace P400e schlägt in die selbe Kerbe, wie seine niedrigeren Limousinen-Brüder. Er hüllt einen in einen Kokon aus Luxus und Komfort, lässt aber immer durchblicken auf welcher Straße man gerade unterwegs ist. Fahrdynamisch macht es echt Sinn, die Akkus immer gut gefüllt zu haben. Ist das gegeben, wird man in einer Symbiose aus Kraft, Leichtigkeit und Lautlosigkeit durch die Landschaft befördert. Die standfesten Bremsen und die zielgenaue, perfekt austarierte Lenkung spielen da voll mit.

Wer möchte – oder muss – kann auch rein elektrisch Land gewinnen.

Dafür wählt man den EV-Modus, im Hybrid-Modus wiederum steuert die Motorelektronik je nach Bedarf die beiden Antriebsarten fein verschliffen. Auch einen Save-Modus gibt es, dabei wird die Batterie-Ladung auf einem gewünschten Niveau gehalten, um etwa nach der Einfahrt in die Stadt elektrisch weiterzufahren. Das von Vielen so beliebte Aufladen der Akkus mittels Verbrenner während der Fahrt gibt es bei Jaguar nicht. Wer Stromern will, muss per Kabel nachladen.

Die Ausstattung des Jaguar F-Pace ist von Haus aus üppig.

Als P400e verfügt der Jaguar F-Pace unter anderem über 2-Zonen-Klimaautomatik, 3D-Surround-Kamerasystem, Anhängerstabilitäts- und Einparkhilfe vorne und hinten, Infotainment mit 11,4-Zoll-Touchscreen, Smartphone-Integration und vieles mehr. Wie im Premium-Segment üblich, gibt es auch beim Jaguar F-Pace nach oben hin jede Menge Möglichkeiten sich persönlich zu verwirklichen.

Der Jaguar F-Pace ist das ideale Auto für Individualisten, die nicht einen weiteren BMW, Audi oder Mercedes vor ihrer Haustür stehen haben wollen. Jaguar hat gekonnt die Schwächen in der Bedienung ausgemerzt, die Anmutung des Innenraums noch weiter ins Luxuriöse getrieben und außerdem braucht der tolle Plug-in-Hybrid Antrieb keinen Vergleich zu scheuen – er stellt sogar in manchen Bereichen (zB. Ladegeschwindigkeit) die Benchmark dar.

Daten Fakten Jaguar F-Pace P400e AWD
Motor: R4-Turbobenziner
Hubraum: 1997 ccm
Getriebe: 8-Stufen-Automatik
Antriebsart: Allrad
Systemleistung: 297 kW/404PS bei 5500 U/min
Drehmoment: 640 Nm bei 1500–4400 U/min
Vmax: 240 km/h
0 auf 100 km/h: 5,3 Sek.
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 2,4 Liter
Basispreis: ab 71.952 Euro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Alte Tugenden, neu interpretiert.

Wer auf automobilen Komfort abfährt und ein Fahrzeug sucht, das einfach unverwechselbar daherkommt, der sollte sich den Citroen C5 X unbedingt näher ansehen.

Aufstieg in die Kompaktklasse.

Zu viert mit Gepäck nach Italien? Mit dem neuen Skoda Fabia kein Problem.

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Ein Auto ist dann etwas Besonderes, wenn man die Haustüre aufmacht und es stehen wildfremde Leute rundherum und machen Fotos davon. So geschehen beim DS 4.

Schnelllader

Der Hyundai Ioniq 5 gehört definitiv zu den Newcomern des Jahres 2021. Selten war ein Elektroauto so zu Ende gedacht.