Als Kia vor 20 Jahren in Europa startete, stand die Marke vor allem eher für billige und einfach gestrickte Mobilität. Aus dieser Nische haben sich die Koreaner schon längst verabschiedet. Ein Blick auf den aktuellen Kia Sorento reicht – der ist weder billig noch einfach gestrickt.

Auch der Kia Sorento trägt die markante Kia “Tiger-Nose”.

Selbstbewusstes Design, hochkarätige Technik und jede Menge Komfort, das sind die Assets des großen Kia Sorento. Die vierte Modellgeneration, Ende 2020 mit einem Hybrid-Benziner und einer Diesel-Variante gestartet, bekam heuer eine moderne Plug-in-Version obendrauf ins Portfolio platziert.

Unverwechselbar ein Kia Sorento – vor allem die geteilten Rückleuchten findet man in dieser Art nirgendwo anders.

Die Kombination aus einem mit 1,6 Litern Hubraum relativ kleinen, turbounterstützten Vierzylinder und einem Elektromotor liefert eine kombinierte Leistung von 265 PS, als elektrische WLTP-Reichweite werden 57 Kilometern angegeben. Serienmäßig verfügt das große SUV über Allrad-Antrieb, dieser wird bei Bedarf über die Hinterräder mechanisch zugeschaltet. Die Kraftverteilung wird von einer sanft schaltenden Sechs-Stufen-Wandlerautomatik übernommen.

Die 13,8 kWh fassende Batterie ist im Unterboden platziert, anders als bei diversen Konkurrenzprodukten nimmt sie keinen Platz im Kofferraum weg. In rund vier Stunden kann sie daheim in der Garage wieder aufgeladen werden. Wer sich bemüht, sollte gute 40 Kilometer rein elektrisch mit dem Sorento kommen – die oben angeführten 57 WLTP-Kilometer sind eher theoretischer Natur.

Im Hybrid-Modus gefahren hat uns der Kia Sorento am besten gefallen.

Das immerhin zwei Tonnen schwere SUV lässt sich überraschend agil bewegen. Außerdem beschleunigt es in flotten 8,2 Sekunden auf Hundert. Es liegt aber in der Natur der Sache, dass man sich mit dem Kia beim gemütlichen Cruisen am wohlsten fühlt. Das liegt auch am hohen Federungskomfort und überhaupt an der gemütlichen Ausstrahlung des feschen Koreaners. Vor allem innen.

Übersichtlich und einfach zu bedienen – das Cockpit des Kia Sorento.

Im Innenraum herrscht überaus feine Wohlfühlatmosphäre.

Unser Testwagen war mit hellem gelochten Leder ausgeschlagen. Was zwar vielleicht ein wenig schmutzempfindlich sein mag aber einfach hinreißend gut aussieht. Alle verwendeten Materialien hinterlassen einen hochwertigen und überaus sauber verarbeiteten Eindruck, dazu passend fährt sich der Sorento während der Fahrt angenehm leise.

Dachrollo auf und die Sonne genießen. Das perfekte Rezept gegen den Herbstblues.

Es lebt sich hervorragend im Kia Sorento. Das Wohnambiente ist einfach grandios – vor allem, wenn man das Rollo des riesigen Glasdachs nach hinten schiebt. Platz und Komfort gibt´s in Hülle und Fülle und somit steht auch langen Reisen nichts im Wege.

Unser Fazit

Wer zum Preis eines VW Tiguan Allspace ein größeres, besser ausgestattetes und auch optisch spannenderes SUV sucht, der sollte sich einmal den Kia Sorento PHEV näher ansehen – obendrauf gibt´s dann auch noch die tolle 7-Jahres-Werksgarantie von Kia.

Daten Fakten Kia Sorento 1.6 TGDI AWD Plug-in-Hybrid
Motor: 1,6 Liter Vierzylinder-Turbo-Benziner + Elektromotor
Systemleistung: 265 PS
Testverbrauch: 6,4 Liter Super / 100 km
Vmax: 193 km/h
0-100 km/h: 8,2 Sekunden
Preis: ab EUR 51.590,-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Alte Tugenden, neu interpretiert.

Wer auf automobilen Komfort abfährt und ein Fahrzeug sucht, das einfach unverwechselbar daherkommt, der sollte sich den Citroen C5 X unbedingt näher ansehen.

Aufstieg in die Kompaktklasse.

Zu viert mit Gepäck nach Italien? Mit dem neuen Skoda Fabia kein Problem.

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Ein Auto ist dann etwas Besonderes, wenn man die Haustüre aufmacht und es stehen wildfremde Leute rundherum und machen Fotos davon. So geschehen beim DS 4.

Schnelllader

Der Hyundai Ioniq 5 gehört definitiv zu den Newcomern des Jahres 2021. Selten war ein Elektroauto so zu Ende gedacht.