Bei Opel steht derzeit alles unter Strom. Erst kürzlich verkündete der Hersteller mittelfristig nur mehr elektrifizierte Autos auf den Markt zu bringen – der Opel Corsa-e fährt diesem Vorhaben voran.

Der Opel Corsa-e verfügt über den allseits beliebten Elektroantrieb des Stellantis-Konzerns, liefert also maximal 136 vollelektrische PS und verfügt über eine Batteriekapazität von 50 kWh. Wir durften diese Konfiguration schon in einigen Stellantis-Fahrzeugen, wie Peugeot e-208 und e-2008, DS3 Crossback E-Tense oder Citroen e-C4 kennen und auch schätzen lernen.

Der Opel Corsa-e übernimmt im Verein der Stellantis-Elektriker eher den konservativen Part. Der Wagen ist gefällig gezeichnet, eckt stilistisch nirgendwo an und vermeidet auch übertriebene optische Dynamik. Kurz gesagt: Der Opel Corsa-e fällt nicht auf – was in heutigen Zeiten aber schon wieder eher positiv zu sehen ist.

Als Kleinwagen bietet der Corsa-e anständige Platzverhältnisse – freilich vorne etwas mehr als hinten. Das Interieur hat durchaus Pepp – an die Coolness seines Bruders Peugeot 208 kommt die Innenraumgestaltung aber nicht heran. Nichts desto trotz punktet der Opel mit ansprechenden Materialien und guter, klapperfreier Verarbeitung. Einziger Mini-Makel ist die rote Zierleiste, die sich mit dem orangen Außenlack beißt – aber das werden wohl nur echte Feinspitze bekritteln.

Die Bedienung ist selbsterklärend – am großen Touchscreen findet man sich schnell zurecht. Wichtige Funktionen, wie Radio und Klimatisierung hat Opel als normale Schalter aufs Armaturenbrett ausgelagert.

Diverse Statistiken zitieren gerne, dass die tägliche Fahrstrecke bei einem Pkw die 25-Kilometermarke im Schnitt nicht übersteigt. Auch wenn wir großzügig das Doppelte davon annehmen, dann sollte man eigentlich mit dem Opel Corsa-e, dessen WLTP-Reichweite bei 337 Kilometern liegt, die komplette Woche ohne Aufladen pendeln können – wenn nichts dazwischenkommt.

Im Test ist es uns zwar nie gelungen, mehr als 300 km aus der 50 kWh-Batterie zu holen aber diese Strecke fährt man dafür ohne Stress und Bauchweh. Unser Testverbrauch lag bei hervorragenden 16,4 kWh pro hundert Kilometer. Das liegt auch daran, dass wir den Opel Corsa-e artgerecht vor allem in und um die City sowie auf Überlandstraßen bewegt haben. Also typische Pendlerfahrten. Dazu kommt freilich auch die perfekte Witterung im Testzeitraum – nämlich nicht zu kalt und auch nicht zu heiß.

Auch das Aufladen des Opel Corsa-e funktioniert bei Bedarf flott. An der Schnellladesäule zieht er dann bis zu 100 kWh – falls man überhaupt so eine flotte Säule findet (im Umkreis von Linz eigentlich unmöglich). Besitzer eines solchen Fahrzeugs werden es höchstwahrscheinlich meistens zuhause an der Wallbox laden. Dann reicht eine Nacht locker aus um den Akku zu füllen (5:15 Stunden bei 11 kW).

Auch fahrdynamisch enttäuscht der Corsa-e nicht. Er beeindruckt mit dem für Elektroantriebe typischen ansatzlosen Antritt. Kein Wunder, stehen doch seine 260 Newtonmeter sofort zur Verfügung. Tempo 100 erreicht er nach 8,1 Sekunden. Bei 150 km/h ist dann sinnvollerweise Schluss, damit die Höchstgeschwindigkeit nicht zu viel von der Reichweite schluckt.

Kenner schalten innerstädtisch in den Eco-Modus, dann reduziert sich die Leistung auf 82 PS und 180 Nm Drehmoment und auch das Fahrpedal spricht nicht ganz so spontan an. Damit wird der Viertürer aber nicht zum Verkehrshindernis, das Mitschwimmen in der City gelingt auch so gut und vor allem sparsam. Im Normal-Modus stehen dann 109 PS und 220 Newtonmeter bereit, der bietet sich dann für Überlandfahrten an. An lustigen Tagen greift man zur Einstellung „Sport“ und genießt die vollen 136 PS, zudem wird die Lenkung direkter und präziser. Der Federungskomfort bleibt in allen Modi gleich gut.

Fazit

Der Opel Corsa-e präsentiert sich als Vorzeige-Elektriker. Er gehört zu den wenigen bezahlbaren Angeboten kleiner aber vollwertiger batterieelektrischer Autos aus deutscher Produktion. Bewegt man den Corsa-e artgerecht, wird man mit praxistauglicher Reichweite und Power belohnt. Für Pendler das ideale Gerät.

Daten Fakten Opel Corsa-e Elegance
Motor: Synchron-Elektromotor
Leistung: 100 kW / 136 PS
Drehmoment: 260 Nm bei 300 -3673 U/min
Vmax: 150 km/h (abgeregelt)
0 auf 100 km/h: 8,1 Sek.
Akkukapazität: 50 kWh
WLTP-Reichweite: 337 km
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 16,8 kWh/100 km
Testverbrauch 16,4 kW/h
Ladedauer: 5:15h (11 kW/Wallbox) 0:30h (100 kW Gleichstrom)
Preis: ab 19.999 Euro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Alte Tugenden, neu interpretiert.

Wer auf automobilen Komfort abfährt und ein Fahrzeug sucht, das einfach unverwechselbar daherkommt, der sollte sich den Citroen C5 X unbedingt näher ansehen.

Aufstieg in die Kompaktklasse.

Zu viert mit Gepäck nach Italien? Mit dem neuen Skoda Fabia kein Problem.

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Ein Auto ist dann etwas Besonderes, wenn man die Haustüre aufmacht und es stehen wildfremde Leute rundherum und machen Fotos davon. So geschehen beim DS 4.

Schnelllader

Der Hyundai Ioniq 5 gehört definitiv zu den Newcomern des Jahres 2021. Selten war ein Elektroauto so zu Ende gedacht.