Zu viert im Opel Crossland verreisen – geht sich das aus? Wir haben´s ausprobiert.

Grundsätzlich ist ja so ein Opel Crossland kein großes Auto. Ganze 4,2 Meter streckt er sich in der Länge und mit 1,7 Meter ist er auch nicht wirklich von breiter Gestalt. Dennoch sollte man das kleine Opel SUV nicht unterschätzen. Zum einen misst der Radstand ordentliche 2,6 Meter und außerdem glänzt der Crossland mit jeder Menge gescheiter Flexibilität beim Interieur und einem benutzerfreundlichen Fahrzeug-Layout.

Drei Nächte in Triest ist der Plan – zwei Erwachsene, zwei Kinder und deren Gepäck sollen möglichst unkompliziert von Oberösterreich nach Italien transportiert werden. Vier Trolleys passen schon mal locker in den glattflächigen mindestens 410 Liter fassenden Kofferraum, wenn man dann noch den doppelten Ladeboden daheim lässt, kann man die Bordkoffer auch hochkant reinstellen. Dann passen auch noch eine weiche Kühltasche, ein Tragerl Mineralwasser und die Daunenjacken, die man ja Ende Oktober durchaus brauchen kann, hinten rein.

Hat man jetzt noch Kurzbeinige – also Kinder – auf der Rückbank, kann man die Bank auch 15 Zentimeter nach vorne schieben und so noch mehr Kofferraum generieren. Ablagen gibt´s auch, wenngleich wir hier bei anderen Autos schon mehr und vor allem größere vorfanden. Die Vordertüren fassen jeweils eine große PET-Flasche, in die Fondtüren passen nur kleine Kubaturen. Dass es keine kabellose Ladeschale für´s Smartphone gibt, kann angesichts der beiden USB-Ports in der Mittelkonsole vernachlässigt werden. Die Musik-Versorgung über Spotify hat jedenfalls perfekt funktioniert.

Vorne sitzt man Opel-typisch – nämlich hervorragend.
Die teils mit Alcantara bezogenen Sitze tragen das “AGR”-Siegel – soll heißen: “Aktionsgemeinschaft Gesunder Rücken”, dementsprechend langstreckentauglich sind sie auch. Sie stützen die Wirbelsäule perfekt ab, haben eine tolle lange Oberschenkelauflage und lassen sich auch vielfach auf ihre Benützer einstellen.

Auch technisch stand unserem Unternehmen nichts im Wege – die 130 PS aus dem Zwölfhunderter-Dreizylinder-Motor reichen auch bei Vollbeladung relativ gut aus. Über den Tauern hat er aber dann doch etwas geschnauft, der Opel Crossland. Das angeflanschte 6-Gang Automatikgetriebe schaltet dabei brav, ist aber kein Ausbund an Lebendigkeit – muss es auch nicht, der Opel ist ja kein Sportwagen. Verbrauchstechnisch haben wir uns über die gut 1300 Kilometer bei rund 7,8 Liter Super pro hundert Kilometer eingependelt. Das geht in diesem Umfeld ok.

Weggefahren sind wir übrigens am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober um sieben Uhr morgens. Ein heißer Tipp für alle Reisenden, wir hatten noch nie weniger Verkehr auf der Tauernautobahn. Tempomat ohne Pause bis zum Dreiländereck – bei derartig wenig Autos auf der Straße, fehlt auch die nicht vorhandene Radarunterstützung nicht. Angekommen in Triest hat sich dann auch die geringe Breite des Opel Crossland ausgezahlt – er passte perfekt und ohne zwicken in die Mini-Garage unseres Appartements.

Fazit
Ja, mit dem Opel Crossland lässt es sich vortrefflich verreisen – auch zu viert! Das kleine SUV hat seine Sache hervorragend gemacht und Platzprobleme bekamen wir auch nicht auf der Heimreise mit etwas mehr Gepäck in Form von Shopping-Sackerl und Prosecco-Tragerl. Die Dauenjacken haben wir übrigens eh nicht gebraucht…

Daten Fakten Opel Crossland Ultimate 1.2 Direct Injection Automatik
Motor: 3-Zylinder-Turbo-Benziner
Hubraum: 1199 ccm
Leistung: 130 PS
Drehmoment: 230 Nm
Vmax: 201 km/h
Testverbrauch: 7,8 Liter Super / 100 km
Preis: ab EUR 30.199,-