Volvo sorgt dafür, dass sein Flaggschiff XC90 ohne großes Aufsehen permanent technisch am Puls der Zeit ist und auch optisch immer frisch dasteht. 

Seit dem Jahrgang 2020 ersetzt die Bezeichnung “Recharge” den Passus “Twin Engine”. Auch der stärkste Volvo XC90 – der T8 trägt den Zusatz “Recharge”. Rein optisch muss man dreimal hinsehen oder ein absoluter Volvo-Spezialist sein, um den neuesten Jahrgang als solchen zu identifizieren. 

Unser Testwagen – ein typischer Presse-Vertreter in feinster “Inscription”-Vollausstattung – trägt feinziselierte Räder der Dimension 22 Zoll. Vor nicht allzu langer Zeit noch eine undenkbare Größe, passen sie perfekt zum wuchtigen Körper des XC90. An ihnen erkennt man erst, wie riesig das SUV aus Schweden ist. Auch der aufrecht stehende Kühlergrill ist optisch dezent aufgewertet und einen Hauch moderner. 

Dass Volvo auch bei den Stoßfängern Hand angelegt hat und da und dort die eine oder andere Zierleiste erneuert hat, fällt gar nicht auf. Als Ganzes gesehen wirkt der Volvo XC90 optisch modern und absolut am Puls der Zeit. Die hellgraue Lackierung unseres Testwagens dürfen wir an dieser Stelle als Empfehlung anführen – sie steht dem SUV über alle Maßen gut. 

Auch das Interieur ist wie gewohnt von allerfeinster Güte – die hohe Qualität ist und bleibt ein Premium-Asset, welches Volvo und seine Autos locker ins Luxussegment hebt. Materialien, wie in unserem Fall echtes Holz, gepaart mit duftendem Leder und Echtmetall-Elementen sind gekonnt kombiniert und perfekt verarbeitet. Die Krönung ist der sanft hinterleuchtete Kristallglas-Automatikwahlhebel aus der schwedischen Glasmanufaktur Orrefors. 

Unser Volvo XC90 T8 Testwagen war als echter Siebensitzer ausgelegt. Auch in der dritten Reihe darf man als Erwachsener würdig und entspannt mitreisen – lediglich der Einstieg nach hinten ist ein wenig mühsamer. Wer die dritte Reihe nicht braucht, versenkt sie mit einem einfachen Handgriff im Kofferraumboden. Der sich nun ergebende Kofferraum ist glattflächig und größenmäßig auch für längere Familienreisen gewappnet. 

Unter der Motorhaube arbeitet ein aufgeladener Zweiliter-Vierzylinder mit 320 PS, der von einer 88 PS starken E-Maschine unterstützt wird. Gespeist wird der Elektromotor von einem 10,4 kWh großen Akku, der an der Steckdose oder vom Auto selbst aufgeladen werden kann. Die Schaltung übernimmt die gewohnt perfekte 8-Gang-Geartronic aus dem Hause Volvo. Permanenter Allrad ist klarerweise mit an Bord. 

Wer den Akku immer brav lädt erhält eine Systemleistung von üppigen 405 PS. Diese sorgt für super-geschmeidige und auch leise Fortbewegung aber auch für tolle Power – falls einmal benötigt. Wer es darauf anlegt, kann auch rein elektrisch mit dem XC90 T8 fahren – mehr als 35 Kilometer sind aber in der Regel nicht drin. Verbrauchstechnisch hält sich der XC90 T8 dann zurück, wenn auch die Batterieladung zur Verfügung steht – rein theoretisch gehen sich dann Werte von um die 2,5 Liter aus. Aber das ist halt wirklich nur Theorie. Im Test konsumierte unser Volvo XC90 T8 rund 8,6 Liter Super. Auch kein schlechter Wert für einen derartigen Brummer. 

Unser Fazit 

Rein atmosphärisch ist so ein Volvo XC90 T8 Recharge eher bei einem Range Rover als beim BMW X5 einzuordnen. Als Vertreter im Verein der großen Premium-SUV tritt er wohltuend unaggressiv und sanft auf. Dass man als Fahrer eines Volvo XC90 bei weitem unkritischer gesehen wird, als bei den sportlichen SUV meist deutscher Herkunft ist auch ein Segen.
Ab EUR 83.400.-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Alte Tugenden, neu interpretiert.

Wer auf automobilen Komfort abfährt und ein Fahrzeug sucht, das einfach unverwechselbar daherkommt, der sollte sich den Citroen C5 X unbedingt näher ansehen.

Aufstieg in die Kompaktklasse.

Zu viert mit Gepäck nach Italien? Mit dem neuen Skoda Fabia kein Problem.

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Ein Auto ist dann etwas Besonderes, wenn man die Haustüre aufmacht und es stehen wildfremde Leute rundherum und machen Fotos davon. So geschehen beim DS 4.

Schnelllader

Der Hyundai Ioniq 5 gehört definitiv zu den Newcomern des Jahres 2021. Selten war ein Elektroauto so zu Ende gedacht.