Der Arteon Shooting Brake ist derzeit definitiv das Hübscheste, was die Förderbänder von Volkswagen hergeben.
Der VW Arteon Shooting Brake empfiehlt sich dabei nicht nur als stilvolle Alternative zum Technikspender Passat, punkto Eleganz und Glamour kann das stylische Kombi-Coupé locker auch mit Premium-Vertretern à la Audi Avant, Mercedes T-Modell oder Volvo V60 konkurrieren.

Seit dem letzten Facelift gibt es neben der viertürigen Limousine auch den Shooting Brake als Premium-Alternative zum Passat Variant. Zwar mit einem Hauch weniger Variabilität und Platzangebot als der Flotten-Bestseller gesegnet, dafür jedoch deutlich cooler und dynamischer gestaltet.
Vorne übernimmt der Shooting Brake die wuchtige Front mit den breiten Chromstreben eins zu eins von der Arteon-Limousine. Erst ab der B-Säule dreht sich die Karosserie in ein knackig-elegantes Heck mit ausgeformten Beckenknochen, bündig abschließendem Dachspoiler und den dazu passenden cool gezeichneten Voll-LED-Rückleuchten. Dazwischen prangt mitten auf der Heckklappe der Modellschriftzug. Wählt man die R-Line Ausstattung erhält der Arteon Shooting Brake eine dezent-sportliche Note.

Auch im Innenraum kann das VW Kombi-Coupé mit tollem Materialmix sowie ausgefeilter Elektronik überzeugen.
Alles, was man auch in einem gut ausgestatteten Passat findet, gibts auch im Arteon, nur halt ein wenig eleganter angerichtet. Soll heißen: Digitales Cockpit, das bekannte VW-Infotainment-Touchscreen mit seinen Slidern, Internetanbindung sowie das Multifunktionslenkrad samt kapazitiven Bedientasten. Eine individuell einstellbare Ambiente-Beleuchtung schafft dazu noch die passende Lichtatmosphäre. Einzig die ausfahrbare Plexiglas-Scheibe des Head-Up-Displays will so gar nicht zum Glamour-Ambiente des Arteon Shooting Brake passen – eine Spiegelung direkt in die Windschutzscheibe würde dem VW Arteon weit besser zu Gesicht stehen.
Der Sitzkomfort ist ausgezeichnet. Auch im Fond können es sich dank üppiger Kopf- und Beinfreiheit auch groß gewachsene Personen auf längeren Strecken gemütlich machen. Aufgrund der schnittigen Linienführung am Heck bietet der Shooting Brake allerdings kaum mehr Kofferraum als die Fließheck-Version des Arteon. Dennoch werden die gebotenen 565 Liter in den meisten Fällen locker ausreichen – vor allem wenn man bedenkt, dass die Lifestyle-Kombi-Konkurrenz durch die Bank nicht mehr Stauraum bietet. Klappt man die Rücksitzlehnen um, ergibt sich ein immerhin mehr als 1600 Liter großes Abteil, mit dem sich dann auch der Ikea-Einkauf problemlos und elegant verpackt abwickeln lässt.

Unser Testwagen hatte den 200-PS-Turbodiesel unter der Haube. Der gehört dank innovativer Twindosing Abgasreinigung nicht nur zu den saubersten Selbstzündern am Markt, er passt auch dynamisch hervorragend zum Arteon Shooting Brake. Im Alltag bringt er das 1,7-Tonnen schwere Fahrzeug flott und laufruhig voran. Die Spezialität des immerhin 4,87 Meter langen Kombis liegt dabei eher beim ruhigen Dahingleiten – dabei haben die VW Akustiker einen richtig guten Job gemacht. Ebenfalls sehr fein kommt die ausgewogene Fahrwerksabstimmung, die auf Wunsch adaptiv per ACC sportlicher oder komfortabler angepasst werden kann.

Und nicht zuletzt an der Tankstelle wird man dann vollends zum Arteon-Fan, wenn man sich unseren Testverbrauch von 6,5 Litern Diesel auf der Zunge zergehen lässt. Es ist schon ein super-entspanntes Gefühl nach der aktuellen Elektroauto-Testerei, wenn nach dem Tanken dann gute 1000 Kilometer Reichweite auf dem Borddisplay aufscheint.

Ebenso erfreulich arbeitet das serienmäßige Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, welches schnell und harmonisch das Drehmoment von maximal 400 Newtonmeter sortiert. Dieses wird dann dank 4Motion Allradantrieb schlupffrei auf die Straße gebracht. Ebenfalls serienmäßig findet sich ein anständiges, gut funktionierendes Assistenzsystem-Paket im Arteon, unter anderem bestehend aus Abstandsradar, Notbremssystem, Fernlichtregulierung, Verkehrszeichenerkennung und Müdigkeitserkennung.

Daten Fakten VW Arteon Shooting Brake R-Line 2.0 TDI 4Motion DSG
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel
Hubraum: 1968 ccm
Leistung: 200 PS
Drehmoment: 400 Nm bei 1750 – 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
0 auf 100 km/h: 7,4 Sek.
Testverbrauch: 6,5 Liter Diesel
Basispreis: ab 58.270,-